Eine Geschichte mit Musik darin
Die einzigartige Sammlung des National Grammophone Museum
-
Lesezeit 4
-
Lesen 1054 mal
In einem durchschnittlichen Haushalt gibt es mindestens ein Gerät, aus dem Musik erklingt. Ob es sich um ein altmodisches Radio, ein Bluetooth-System oder ein Smartphone handelt. Musik erklingt heutzutage überall. Das Nationale Grammophonmuseum in Nieuwleusen zeigt, wie der Klang einen Platz im modernen Zuhause gefunden hat. Eine beeindruckende Sammlung erzählt diese Geschichte.
In einem durchschnittlichen Haushalt gibt es mindestens ein Gerät, aus dem Musik erklingt. Ob es sich um ein altmodisches Radio, ein Bluetooth-System oder ein Smartphone handelt. Musik erklingt heutzutage überall. Das Nationale Grammophonmuseum in Nieuwleusen zeigt, wie der Klang einen Platz im modernen Zuhause gefunden hat. Eine beeindruckende Sammlung erzählt diese Geschichte.

Bis weit ins neunzehnte Jahrhundert hinein musste man für Musik ins Freie gehen. Man hörte sie in Theatern, Kirchen, Sälen oder Gaststätten. Eine Erfindung von Thomas Edison im Jahr 1878 änderte alles. Er entwickelte ein Gerät, mit dem man Ton aufnehmen und wiedergeben konnte. "Überraschenderweise war dieses Gerät ursprünglich nicht zum Anhören von Musik gedacht, sondern zum Aufnehmen von Texten", sagt er. Das Gerät wurde unter anderem von Notaren genutzt", sagt Ingrid Bakker, Vorstandsmitglied des Grammophon-Museums.
Besondere Sammlung
Sie tut dies im Ratssaal des ehemaligen Rathauses von Nieuwleusen. Dieses alte Verwaltungszentrum beherbergt heute das Museum. Ein großartiger Ort für die außergewöhnliche Sammlung, die der Unternehmer Jelle Bos über Jahrzehnte aufgebaut hat. Im Herbst 2023 zieht die Sammlung in das alte Rathaus an der Westeinde in Nieuwleusen um. Seitdem wird sie von Musikliebhabern, Nostalgikern und anderen Interessierten bestaunt.

Jeder hat Erinnerungen
Das Museum empfängt auch regelmäßig Gruppen von acht bis 50 Personen. Sie kommen oft im Rahmen eines Tagesausflugs. "Zuvor denken sie vielleicht: 'Was machen wir in einem Grammophonmuseum?', aber jeder, der eintritt, ist überrascht. Ich denke, weil Musik ein so wichtiger Teil unserer Gesellschaft ist. Jeder hat Erinnerungen an die Plattenspieler oder andere Musikgeräte, die man früher zu Hause hatte. Allein die Geschichten, die an der Oberfläche auftauchen, machen den Besuch in unserem Museum zu einem Vergnügen.
Den Motor ankurbeln
Mit vielen Geräten sind auch tolle Anekdoten verbunden. Im Ratssaal zum Beispiel zeigen Freiwillige, wie der Klang eines Phonographen, des Vorläufers des Plattenspielers, klang. Sie müssen einen Federmotor ankurbeln, bevor die Musik erklingt. "In den frühen 1900er Jahren", sagt Bakker. "Die erste Jukebox der Welt, ebenfalls Anfang 1900", sagt sie und zeigt außerhalb des Ratssaals auf einen riesigen Koloss. Und daneben steht ein ebenso beeindruckender Pathé-Plattenspieler. Der Klang erinnert an alte Schwarz-Weiß-Filme, in denen die Musik die Szenen verbindet.

Von der US-Armee
"Dies ist ein Koffergrammophon der US-Armee. Mit diesem Gerät hörten die Soldaten im Zweiten Weltkrieg Musik", zeigt Bakker ein weiteres Beispiel aus dem Museum. Koffergrammophone waren lange Zeit beliebt, weil man sie leicht mitnehmen konnte. In den letzten Jahren ist das Gerät sogar wieder auf dem Vormarsch. So wie auch der normale Plattenspieler wieder im Kommen ist. Junge Leute verfallen dem Klang von 'Vinyl' geradezu massiv. Das macht das Museum in Nieuwleusen noch aktueller.
Zentral erleben
Ein Studio aus Hilversum und ein Musikcafé vervollständigen das Museum. In letzterem Raum können Fans bei einer Tasse Kaffee selbst eine Platte auflegen. Es gibt auch eine kleine Sammlung von Schallplatten zu kaufen. "Das Erlebnis steht im Mittelpunkt unseres Museums. Bei uns kann man die Geschichten hören und die Musik selbst erleben. Der Look des Cafés passt zum nostalgischen Charakter unseres Museums", sagt Bakker.

Beatles und Stones
Außerhalb dieses Zimmers hängen Poster von den Beatles und den Rolling Stones an der Wand. Bands aus der Zeit, als der Plattenspieler auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung war. Denn nach seinen "geschäftlichen Anwendungen" entdeckte die Unterhaltungsindustrie schnell sein Potenzial. Zunächst wurden vor allem klassische Musik und Opern aufgenommen, aber mit dem Aufkommen des Jazz und später des Rock'n Roll wurde der Plattenspieler zu einem festen Bestandteil in jedem Haushalt. Das Grammophon-Museum bietet einen faszinierenden Rückblick auf diese Musikgeschichte.
Das Museum ist von April bis Oktober für Besucher geöffnet. In der Wintersaison werden die Türen für Gruppen ab acht Personen geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter grammophonemuseum.co.uk
Besuchen Sie auch eines der folgenden Museen:
- Nationales Zinnfigurenmuseum, Ommen
- Regionalmuseum De Kalkovens](location://11534 ""), Dedemsvaart
- Museum Zichtbaar Verleden](location://11586 ""), Sibculo
- Infocenter Historische Kultur](location://11535 ""), Gramsbergen
- Museum Staphorst](location://15276 "")